Digitale Lernszenarien
Bewertungen aus pädagogischer Sicht
Wie sollte die Schule auf die Digitalisierung der Gesellschaft reagieren? Technologieskeptische Menschen warnen vor den kollateralen Schäden einer “totalen Zwangsdigitalisierung“, während Mediendidaktikerinnen und Mediendidaktiker die Förderung von digitalen Kompetenzen als Teil des schulischen Bildungsauftrags betrachten. Diese Ö1 Radiokolleg-Reihe* behandelt wichtige Aspekte des aktuellen Bildungsdiskurses und zeigt, wie Unterrichtende digitale Lernwerkzeuge in vielfältigen Unterrichtsszenarien einsetzen.
*Diese Hördokumente eignen sich nicht nur für den Einsatz im Unterricht, sondern auch als Diskussionsgrundlage bei Aus- und Weiterbildungen für Lehrpersonen in allen Gegenständen.
Schon gehört?
Videos
-
Jörg Dräger | Die digitale Bildungsrevolution
LitLounge.tv
Links
-
Lehrervertreter: "Ein Handyverbot in der Schule ist sinnvoll"
Interview Josef Kraus -
eEducation
Digitale Bildung für alle -
Zentrum für Lerntechnologie und Innovation
PH Wien -
eLearning Bazar
PH Wien -
Open Educational Resources
Was ist OER? -
Jöran und Konsorten
Agentur für Bildung -
Jöran Muus-Merholz
Zur Person -
Sandra Schön
salzburgresearch -
Antolin App
Fördert Lesen -
LernDeutsch App
Goethe Institut
Feedback

Bild: „Children at School“
von Lucélia Ribeiro
unter der Lizenz CC BY-SA
Jahrgang
11., 12., 13.Unterrichtsfach
Auswahl
Fachübergreifend
Tags
3D Druck, Antolin, Digitale Bildungsrevolution, Digitale Demenz, digitale Medien, eBazar, Edutainment, eLearning Bazar, Flipped Classroom, Freie Bildungsressourcen, Hermann Morgenbesser, Jöran Muuß-Merholz, Jörg Dräger, Jörg Hofstätter, Josef Kraus, LernDeutsch, OER, PH Wien, Ralph Müller-Eiselt, Sandra Schön, Smartphones, ZLI, Zwangsdigitalisierung
-
Digitale Lernszenarien: Teil 1
30.05.2016, Länge: 22' 0" -
Digitale Lernszenarien: Teil 2
31.05.2016, Länge: 22' 5" -
Digitale Lernszenarien: Teil 3
01.06.2016, Länge: 21' 59" -
Digitale Lernszenarien: Teil 4
02.06.2016, Länge: 22' 9"
Sendejahr: 2016
Schreibe einen Kommentar