Es ist ein Schnitter, der heißt Tod …
Der Dreißigjährige Krieg und die Räume der Gewalt
Noch heute gilt der Begriff “Dreißigjähriger Krieg” als Metapher für die Schrecken des Krieges schlechthin. Es war der längste und blutigste bewaffnete Religionskonflikt der Geschichte. Ungefähr ein Drittel der Bevölkerung innerhalb des Raumes Deutschland hat den Krieg, und die daraus resultierenden Hungersnöte und Seuchen, nicht überlebt. Dabei war, als am 23. Mai 1618 protestantische Aristokraten die Statthalter des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. aus den Fenstern der Prager Burg stürzten, kaum abzusehen, was folgen sollte: ein Flächenbrand, der erste im vollen Sinne “europäische Krieg”.
In dieser Ö1 Sendung der Reihe “Salzburger Nachstudio“ werden die vielen Aspekte und Konfliktebenen des Dreißigjährigen Krieges durchleuchtet. Welche Parallele hat das Kriegsgeschehen damals zu den Konflikten unserer Zeit?
Im Gespräch:
Schon gehört?
Unterrichtsideen und Aktivitäten
Stellung beziehen zum Thema “Gewalt in der Gesellschaft”
In dieser Aktivität erstellen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ein Erklärvideo mithilfe des Onlienprogrammes Adobe Spark zum Thema Gewalt in der Gesellschaft. Als Alternative zu Adobe Spark können auch Folien in PowerPoint erstellt dazu ein Text gesprochen werden.Videos
-
Der Dreißigjährige Krieg - Ursachen, Verlauf und Auswirkungen im Detail erklärt
Geschichte lernen leicht gemacht -
Der Prager Fenstersturz
ZDF -
Wendepunkte
ZDFInfo Doku
Links
-
Dreißigjähriger Krieg
Wikipedia -
Neuzeit: Dreißigjähriger Krieg
planet-wissen.de - Der Dreißigjährige Krieg
-
Der Kampf um Glaube und Macht
br.de -
DER DREISSIGJÄHRIGE KRIEG
Hamburger Bildungsserver -
Dreißigjähriger Krieg
Prezi von Kevin Maier -
Jörg Baberowski: Räume der Gewalt
Amazon Link -
Herfried Munkler: Der Dreißigjährige Krieg: Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648
Amazon Link
Feedback

Bild: „ Wallenstein: A Scene of the Thirty Years War “
von Ernest Crofts
unter der Lizenz CC0
Jahrgang
10., 11., 12., 13., 9.Unterrichtsfach
- Deutsch
- Ethik und Religionen
- Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
- Psychologie und Philosophie
Fachübergreifend
Tags
Dreißigjähriger Krieg, Gewalt, Glaubenskrieg, Habsburger, Kampf, Katholiken, Krieg, Protestanten, Salzburger Nachtstudio, Wallenstein, Westfälischer Friede
-
Es ist ein Schnitter, der heißt Tod ...
18.04.2018, Länge: 53' 38"
Sendejahr: 2018
Schreibe einen Kommentar